
Kinzigwolf Wolfach
Es begann als Projekt, doch dann wurde Silke Klimek vom großen Erfolg überrascht und sie gründete gemeinsam mit zwei Partnern 2018 die Manufaktur kinzigwolf in Wolfach. Angefangen mit „Schwarzwaldshoppern“, einer stylischen, originellen Tasche, die den Schwarzwald zum Tragen bringen soll, gehören mittlerweile auch Kissen zum Portfolio. Bollenhut-Kissen und Taschen zum Mitnehmen in den Kollektionen Tradition, Retro und Pop-Art.
Postkarten mit Bollenhut-Motiv
Versenden Sie bollige Grüße in und durch die Welt! Die liebevoll gestalteten Postkarten von Kinzigtal Tourismus sind mit drei verschiedenen Motiven und Farben ehältlich: „Stolz wie Bolle“, „Freu mich wie Bolle“ und „Lieb dich wie Bolle“. Zum Verschicken oder einfach selbst behalten!


GlücksStübli Elzach
Die Idee für den Namen „GlücksStübli“ stammt von der jüngsten Tochter von Natalia Schwarz: im Stübli, dem Wohnzimmer von Natalia wird oft zusammengesessen und gewerkelt, hier ist das Glück zuhause, so die Tochter. Auch die Produkte des Integrationsbetriebes sollen Freude und Glück schenken. Der Bollenhut findet sich auf ganz unterschiedlichen Produkten: unter anderem auf Armband, Brosche, Haarspange, Halskette, Kropfband und Ring. Alles wird mit viel Liebe von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf und deren Mamas hergestellt. Eine Auswahl der Produkte erhalten Sie in unserem Schwarzwald-Shop.
Postkartenset Jochen Scherzinger Installation
Für Bollenhut-Fans unbedingt einen Besuch wert ist die lebensgroße Installation des Künstlers Jochen Scherzinger am Ortseingang von Kirnbach, eine der drei Bollenhut-Gemeinden. Er hat original Kirnbacher Trachterträgerinnen und -träger auf 5 Stelen kunstvoll und modern in Szene gesetzt. Auch als Postkarten-Druck machen die Installationen große Freude. Die Postkarten-Sets erhalten Sie unter anderem bei der Tourist-Information Wolfach.


Bollenhutmädel Anni
Sie ist ein „echtes Schwarzwaldmädel“, trägt gerne den weltbekannten Bollenhut und hat stets ein verschmitztes Lächeln im Gesicht: Anni ist das Maskottchen für die Familienprogramme im Schwarzwald. Initiiert wurde das „Anni“-Projekt von der Schwarzwald Tourismus GmbH in Kooperation mit „Kosmos Schwarzwald“, einem Zusammenschluss von mehr als 60 Künstlern und Kreativen aus dem Schwarzwald. Das kecke Mädchen stammt aus der Feder der freischaffenden Künstlerin Katja Schneider aus Offenburg. Speziell zum 222-jährigen Jubiläum des Bollenhuts hat die Künstlerin eine Illustration mit Anni angefertigt. Das Motiv haben wir für Sie auf eine Postkarte gebracht. Senden Sie uns eine E-Mail an mail@schwarzwald-tourismus.info und wir verschicken eine Postkarte mit persönlichem Schwarzwald-Gruß an Sie.
Handgemachter Miniatur- Bollenhut
Er steht dem Original in nichts nach! 14 Bollen – davon 11 sichtbar, 3 angedeutet und sogar ein kleines Spiegele trägt der handgemachte Miniatur-Bollenhut. Hergestellt wird der Bollenhut von Gabriele Aberle aus Gutach, eine von zwei Bollenhutmacherinnen, die das Handwerk noch beherrschen. Erhältlich ist der Bollenhut unter anderem bei der Tourist-Information Wolfach und Hausach oder direkt bei Bollenhutmacherin Gabriele Aberle.


Eintrittskarten Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauerhof
Begeben Sie sich auf die Spur des Bollenhutes! Erfahren Sie mehr über Bollenhut und Tracht und machen Sie ein Erinnerungsbild mit den Bollenhut-Trachtenträgerinnen.
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogstbauernhof mit Schwarzwaldhöfen, Mühlen und Sägen, Stuben und Scheunen, zeigt eindrücklich, wie die Menschen in den letzten 400 Jahren gewohnt, gelebt und gearbeitet haben. Von Mitte Mai bis Mitte September begegnen Sie den Gutacher Trachtenträgerinnen Sonntags von 13 bis 15.30 Uhr auf dem Museumsgelände. Die Saison 2020 startet am 29. März 2020.
Gehäkelter Bollenhut
Martha Leitl aus Kirnbach, eine der drei Bollenhutgemeinden, hat viele Leidenschaften. Unter anderem stellt sie gemeinsam mit ihrem Mann Strohschuhe her. Die Warteliste ist lang, ein Jahr muss man sich gedulden. Interessierte können Martha Leitl an ausgewählten Terminen im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof auch bei der Alten Handwerkskunst über die Schulter schauen. Den Bollenhut bringt Martha Leitl als kleine gehäkelte Kunstwerke auf Ringe, Haargummis und Broschen. Sie haben Interesse? Füllen Sie gerne unser Kontaktformular aus.


Die Bollenbeere
Bollenhut zum Genießen! Konditorin Deborah Kuévi und Gastro-Wissenschaftler Leonhard Reindl backen Bollenhüte zum Essen. Nur rein natürliche Zutaten finden Verwendung in der Bollenbeere. Gefriergetrocknete Erdbeeren geben dem Minikuchen in Bollenhutform die leuchtend-rote Farbe, das Innere besteht aus Quarkmasse. Kuchen und Pizzen gehören ebenfalls zum Sortiment des jungen Freiburger StartUps Milch trifft Mehl. Die Köstlichkeiten können Sie zum Beispiel auf dem Wiehre Markt Freiburg jeden Mittwoch von 14 bis 18.30 Uhr sowie Samstags von 8 bis 13 Uhr verköstigen.
Regenschirme
Gut beschirmt und behütet! Mit dem Regenschirm aus Gutach mit Bollenhut-Logo trotzen Sie jedem Wetter. Das wird ihr neuer Lieblingsbegleiter nicht nur bei schlechtem Wetter. Den Regenschirm können Sie bei der Tourist-Information Gutach erwerben.
